Skip to content           

Klima

Kontakt - Klima

 

Viviane Pape & Anne-Sophie Risse

Klimaschutz & Klimafolgenanpassung

Tel: 02268 939-342
E-Mail: klima@kuerten.de

Allgemein

Die Folgen des Klimawandels spüren wir auch in Kürten zunehmend.

Der Klimaschutz ist eine große globale Herausforderung: Wetterextremereignisse, Starkregen, Hochwasser, langanhaltende Hitze und Dürre gefährden zunehmend auf der ganzen Welt uns Menschen ebenso wie die Tiere und Pflanzen. Nur wenn weltweit das Thema Klimaschutz ambitioniert verfolgt wird, können die Treibhausgasemissionen verringert werden und der Klimawandel, sowie seine Folgen reduziert oder sogar gestoppt werden.

Doch Klimaschutz alleine reicht inzwischen nicht mehr aus – Klimaanpassung ist gefragt, auch in Kürten! Durch Maßnahmen kann eine Vorsorge getroffen werden, die den Umgang mit Extremwetterereignissen möglich macht. Dieser kontinuierliche Prozess der Analyse von Betroffenheit und Erstellung von Maßnahmen kann den Bürger:innen Sicherheit bieten. Dies gilt nicht nur für die gesundheitliche Unversehrtheit, sondern auch für die Eindämmung von möglichen Schadenskosten, die durch Klimawandelfolgen entstehen.

Unsere Ziele sind ambitioniert, daher ist es wichtig, dass wir alle zusammen, sektorenübergreifend etwas bewirken.

Das Klimamanagement ist keine Einzelaufgabe der Politik, es ist für uns alle von großer Bedeutung. Wir können unserer Verantwortung der aktuellen und der künftigen Generationen gegenüber gerecht werden. Es gibt viele Möglichkeiten, ein klimabewusstes Verhalten in den Alltag zu integrieren: sich für das Fahrrad statt für das Auto zu entscheiden, die Heizung nicht voll aufzudrehen, die Essgewohnheiten anzupassen und vieles mehr. So können wir gemeinsam unsere Gemeinde noch besser gestalten und gezielt im Sinne der Umwelt handeln.

Wenn sich jeder bemüht, können wir unsere Ziele erreichen.

Verbraucherzentrale NRW startet Beratung zur Dachbegrünung:

  • So erreichen Sie die Gründachberatung der Verbraucherzentrale NRW: Kostenfreie E-Mail-Beratung unter mehrgruenamhaus@verbraucherzentrale.nrw
  • Beratungstelefon: Tel. 0211 – 91380 1300
    Mo, Mi 9.00 bis 13.00 Uhr Di, Do 13.00 bis 17.00 Uhr
  • Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie unter www.mehrgruenamhaus.de

 

Vorteile und Nutzen von Dach- und Fassadenbegrünung:

  • Optische Aufwertung
    Dach- und Fassadenbegrünungen haben einen Einfluss auf die Lebensqualität und verbessern das Wohngefühl sowie die Aufenthaltsqualität. Begehbare Dächer können zudem als zusätzliche zum Beispiel als Begegnungsstätte genutzt werden.
  • Verringerung von Energiekosten
    Gebäudebegrünungen fungiert als Dämmung. Das spart nicht nur Heizkosten im Winter, im Sommer dient dies als Hitzeschutz. Dadurch wirken sie als natürliche Klimaanlage, die jedoch keine Energie kostet, sondern einspart.
  • Bindung von Staub und Luftschadstoffen
    Der Feinstaub und die Luftschadstoffe werden aus der Luft herausgefiltert, im Substrat gebunden, abgebaut und von den Pflanzen aufgenommen.
  • Lebensraum
    Begrünte Dächer und Fassaden schaffen Ersatzlebensräume und Biotope für Flora und Fauna, wodurch sie lebendige und erlebnisreiche Standorte bilden.
  • Verbesserung des Mikroklimas
    Durch die Verdunstung von Wasser über die Blätter wird die Luftfeuchtigkeit erhöht und die Temperatur in der unmittelbaren Umgebung senkt sich ab. Zudem wird durch die Bildung von Pflanzenmasse Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft gebunden und Sauerstoff gebildet.
  • Lärmschutz
    Das Blattwerk einer Fassadenbegrünung ist ein effektiver Lärmschutz, da Schallwellen geschluckt und in einem deutlich geringeren Maße reflektiert werden als durch die glatte Hauswand. Dadurch ist eine Lärmminderung von mehreren Dezibel erreichbar.
  • Schutz der Bausubstanz
    Bei sachgemäßer Ausführung und richtiger Pflege schützt der Begrünungsaufbau das Dach und/oder die Fassade vor UV-Einstrahlung, Schlagregen, Schmutzablagerungen, Wind, Hagel und Extremtemperaturen. Die Lebensdauer des Daches bzw. der Fassade kann dadurch z.T. erheblich verlängert werden.
  • Minderung von Abflussmengen
    Besonders bei Starkregenereignissen kann lokal der Abfluss erheblich gemindert werden, da das Wasser zeitlich verzögert abgegeben wird oder verdunstet.
  • Reduzierung der Niederschlagsgebühr
    Für begrünte Dächer werden in Kürte verringerte Niederschlagsgebühren erhoben.

Klima – Veranstaltungen

Kommunale Wärmeplanung

AltBauNeu

Klimafolgenanpassung

Klimaschutz

Haben Sie gefunden, wonach Sie gesucht haben?